Grundpreis: | 19,87€/ l |
Artikelnummer: | 14086 |
Inhalt: | 0,75l |
EAN: | 4002381734204 |
Gewicht: | 1,5 kg |
|
|
Lieferzeit **: | 2-6 Werktage |
ab 6 Stück | 14,00 € |
CaparolColor
Europas erfolgreichstes
Farbton-System für farbige Fassadenund Innenanstriche.
Anwendungsbereich
Für farbige Fassaden- und Innenanstriche nach dem
CaparolColor-System, zum Abtönen wäßriger Fassaden- und Innenfarben, Plastiken
und Kunstharzputzen sowie für farbkräftige Anstriche, Malereien und
Beschriftungen.
Eigenschaften
? lösemittelfrei, wasserverdünnbar, umweltschonend
und geruchsarm ? wetterbeständig ? Naßabrieb nach DIN EN 13300, Klasse 2 (5 –
20 µm), entspricht „scheuerbeständig“ nach DIN 53778 ? wasserabweisend nach DIN
4108 ? hoher Regenschutz, Klasse „niedrige Wasserdurchlässigkeit“ nach DIN
EN 1062 ? gut wasserdampfdurchlässig, Klasse „mittlere Wasserdampfdiffusion“
nach DIN EN 1062 ? bestmöglich lichtecht, färbekräftig, leicht einzurühren ?
beständig gegen wäßrige Desinfektions- und Haushaltsreinigungsmittel ?
alkalisresistent, daher unverseifbar ? Schutz gegen aggressive Abgase
Verarbeitung
Grund- bzw. Zwischenanstrich: CaparolColor, mit
max. 10 % Wasser verdünnt. Schlußanstrich: CaparolColor, mit max. 5 % Wasser
verdünnt
Untergrund
Die Untergründe müssen frei von Verschmutzungen,
trennenden Substanzen und trocken sein. VOB, Teil C, DIN 18363, Abs. 3 beachten
Außenflächen
Putze der Mörtelgruppen PII u. PIII/Mindestdruckfestigkeit
nach DIN EN 998-1 mit mind. 1,5 N/ mm²: Neue Putze sind nach ausreichender
Standzeit, in der Regel nach 2 Wochen, bei ca. 20 °C und 65 % rel.
Luftfeuchtigkeit, beschichtbar. Bei ungünstigeren Wetterbedingungen, z.B.
beeinflußt durch Wind oder Regen, müssen deutlich längere Standzeiten
eingehalten werden. Durch eine zusätzliche Grundbeschichtung mit CapaGrund
Universal vermindert sich das Risiko von Kalkausblühungen bei alkalischen
Oberputzen der Putzgruppen PII bzw. PIII, so daß bereits nach einer Standzeit
von 7 Tagen beschichtet werden kann. Alte Putze: Nachputzstellen müssen gut
abgebunden und ausgetrocknet sein. Auf grob porösen, saugenden, leicht
sandenden Putzen ein Grundanstrich mit OptiGrund. Auf stark sandenden,
mehlenden Putzen ein Grundanstrich mit Dupa-grund. Mineralische Leichtputze der
MG PIc mit Sylitol- oder AmphiSilan-Werkstoffen beschichten.
Untergrundvorbereitung
Beton: Betonflächen mit Schmutzablagerungen oder
Mehlkornschicht mechanisch oder durch Druckwasserstrahlen unter Beachtung der
gesetzlichen Vorschriften reinigen. Auf schwach saugenden bzw. glatten Flächen
ein Grundanstrich mit CapaGrund Universal. Auf grob porösen, leicht sandenden
bzw. saugenden Flächen ein Grundanstrich mit OptiGrund. Auf mehlenden Flächen
ein Grundanstrich mit Dupa-grund.
Zementgebundene Holzspanplatten: Aufgrund der
hohen Alkalität zementgebundener Holzspanplatten muß zur Vermeidung von
Kalkausblühungen eine Grundierung mit Disbon 481 EPUniprimer ausgeführt werden.
Ziegelsichtmauerwerk: Nur frostbeständige
Vormauersteine oder Klinker ohne Fremdeinschlüsse für Anstriche geeignet. Das
Mauerwerk muß rissefrei verfugt, trocken und salzfrei sein. Ein Grundanstrich
mit Dupa-grund. Zeigen sich im Zwischenanstrich Braunverfärbungen, ist mit der
wasserfreien Fassadenfarbe Duparol weiterzuarbeiten.
Tragfähige Lack- oder
Dispersionsfarben-Beschichtungen: Glänzende Oberflächen und
Lackbeschichtungen anrauhen. Verschmutzte, kreidende Altanstriche durch
Druckwasserstrahlen unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften reinigen. Ein
Grundanstrich mit CapaGrund Universal. Bei anderer Reinigungsart (abwaschen,
abbürsten, abspritzen), ein Grundanstrich mit Dupa-grund.
Tragfähige Kunstharzputz-Beschichtungen: Alte
Putze mit geeigneter Methode reinigen. Bei Naßreinigung die Flächen vor der
Weiterbehandlung gut durchtrocknen lassen. Ein Grundanstrich mit CapaGrund
Universal. Neue Putze ohne Vorbehandlung beschichten.
Alte, tragfähige Silikat-Farben und -Putze: Mit
Sylitol- oder AmphiSilan-Werkstoffen beschichten. Nicht tragfähige,
mineralische Anstriche: Restlos entfernen durch Abschleifen, Abbürsten,
Abschaben, Druckwasserstrahlen unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften
oder andere geeignete Maßnahmen. Bei Naßreinigung die Flächen vor der
Weiterbehandlung gut durchtrocknen lassen. Grundanstrich mit Dupa-grund.
Nicht tragfähige Lack-, Dispersionsfarben- oder
Kunstharzputz-Beschichtungen: Restlos entfernen mit geeigneter Methode z.B.
mechanisch oder durch Abbeizen und Nachreinigen durch Hochdruckheißwasserstrahlen
unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften. Auf schwach saugenden bzw.
glatten Flächen ein Grundanstrich mit CapaGrund Universal. Auf mehlenden,
sandenden, saugenden Flächen ein Grundanstrich mit Dupa-grund.
Durch Industrieabgase oder Ruß verschmutzte
Flächen: Mit der wasserfreien Fassadenfarbe Duparol beschichten.
Pilz- und algenbefallene Flächen: Mit der
fungiziden und algiziden Spezial-Fassadenfarbe Amphibolin-W beschichten.
Rissige Putz- oder Betonflächen: Mit Cap-elast beschichten.
Ungestrichenes Kalksandstein-Mauerwerk: Mit
Sylitol- oder AmphiSilan-Werkstoffen beschichten.
Flächen mit Salzausblühungen: Salzausblühungen
trocken durch Abbürsten entfernen. Ein Grundanstrich mit Dupa-grund. Beim
Beschichten von Flächen mit Salzausblühungen kann für die dauerhafte Haftung
der Beschichtung bzw. die Unterbindung der Salzausblühungen keine Gewähr
übernommen werden.
Fehlstellen: Kleine Fehlstellen mit Caparol
Fassaden-Feinspachtel ausbessern. Große Fehlstellen bis 20 mm sind vorzugsweise
mit Histolith Renovierspachtel zu reparieren. Spachtelstellen nachgrundieren.
Innenflächen:
Putze der Mörtelgruppe PII u. PIII/Druckfestigkeit
nach DIN EN 998-1 mit mind. 2 N/mm²: Feste, normal saugende Putze ohne
Vorbehandlung beschichten. Auf grob porösen, sandenden, saugenden Putzen ein
Grundanstrich mit OptiGrund bzw. CapaSol.
Gipsputze der Mörtelgruppe PIV/Druckfestigkeit
nach DIN EN 13279 mit mind. 2 N/mm²: Ein Grundanstrich mit
Caparol-Haftgrund.Gipsputze mit Sinterhaut schleifen, entstauben, Grundanstrich
mit Caparol-Tiefgrund TB.
Gipsbauplatten: Auf saugenden Platten ein
Grundanstrich mit OptiGrund oder Caparol-Tiefgrund TB. Auf stark verdichteten,
glatten Platten ein haftvermittelnder Grundanstrich mit Caparol-Haftgrund.
Gipsplatten (Gipskartonplatten): Spachtelgrate
abschleifen. Weiche Gipsspachtelstellen mit Caparol-Tiefgrund TB festigen. Ein
Grundanstrich mit Caparol-Haftgrund, OptiGrund oder CapaSol. Bei Platten mit
wasserlöslichen, verfärbenden Inhaltsstoffen ein Grundanstrich mit Caparol
AquaSperrgrund. BFS-Merkblatt Nr. 12, beachten.
Beton: Evtl. vorhandene Trennmittelrückstände
sowie mehlende, sandende Substanzen entfernen.
Porenbeton: Ein Grundanstrich mit Capaplex, 1 : 3
mit Wasser verdünnt. Kalksandstein- und Ziegelsichtmauerwerk: Ohne
Vorbehandlung beschichten. Tragfähige Beschichtungen: Matte, schwach saugende
Beschichtungen direkt überarbeiten. Glänzende Oberflächen und
Lackbeschichtungen anrauen. Ein Grundanstrich mit Caparol-Haftgrund.
Nicht tragfähige Beschichtungen: Nicht tragfähige
Lack- und Dispersionsfarben- oder Kunstharzputz-Beschichtungen entfernen. Auf
schwach saugenden, glatten Flächen ein Grundanstrich mit Caparol-Haftgrund. Auf
grob porösen, sandenden bzw. saugenden Flächen ein Grundanstrich mit OptiGrund
bzw. CapaSol. Nicht tragfähige Mineralfarben-Beschichtungen mechanisch
entfernen und die Flächen entstauben. Ein Grundanstrich mit Caparol-Tiefgrund
TB.
Leimfarbenanstriche: Grundrein abwaschen. Ein
Grundanstrich mit Caparol-Tiefgrund TB. Ungestrichene Rauhfaser-, Relief- oder
Prägetapeten aus Papier: Ohne Vorbehandlung beschichten.
Nicht festhaftende Tapeten: Restlos entfernen.
Kleister und Makulaturreste abwaschen. Grundanstrich mit Caparol-Tiefgrund TB.
Schimmelbefallene Flächen: Schimmel- bzw.
Pilzbefall durch Nassreinigung entfernen. Flächen mit Capatox bzw. FungiGrund
durchwaschen und gut trocknen lassen. Grundanstrich je nach Art und
Beschaffenheit des Untergrundes. Bei stark befallenen Flächen
Schlussbeschichtung mit Indeko-W, Malerit-W oder Fungitex-W ausführen. Hierbei
sind die gesetzlichen und behördlichen Vorschriften (z.B. die Biostoffund die
Gefahrstoffverordnung) zu beachten.
Flächen mit Nikotin-, Wasser-, Ruß- oder
Fettflecken: Nikotinverschmutzungen sowie Ruß- oder Fettflecken mit Wasser
unter Zusatz fettlösender Haushaltsreinigungsmittel abwaschen und gut trocknen
lassen. Abgetrocknete Wasserflecken trocken durch Abbürsten reinigen.
Ein absperrender Grundanstrich mit Caparol AquaSperrgrund. Auf stark
verschmutzten Flächen die Schlussbeschichtung mit Aqua-inn Nº1 vornehmen.
Holz- und Holzwerkstoffe: Mit den
wasserverdünnbaren, umweltschonenden Capacryl Acryl-Lacken oder Capacryl
PU-Lacken beschichten.
Kleine Fehlstellen: Nach entsprechender Vorarbeit
mit Caparol-Akkordspachtel nach Verarbeitungsvorschrift ausbessern und
gegebenenfalls nachgrundieren.
Reinigung der Arbeitsgeräte
mit Wasser
Verbrauch
Ca. 150 ml/m2 pro Arbeitsgang auf glattem
Untergrund. Auf rauhen Flächen entsprechend mehr. Exakten Verbrauch durch
Probebeschichtung ermitteln.
Hinweis
Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Vor Gebrauch
stets Etikett und Produktinformation lesen.
Alle weiteren Informationen
entnehmen Sie dem tech. Informationsblatt und dem Sicherheitsdatenblatt:
(www.caparol.de)