Grundpreis: | 10,72€/ l |
Artikelnummer: | 1017 |
Inhalt: | 12,5l |
EAN: | 4002381604965 |
Gewicht: | 18 kg |
|
|
Lieferzeit **: | 2-6 Werktage |
ab 12 Stück | 131,00 € |
Muresko SilaCryl®
Universelle
Siliconharz-Fassadenfarbe auf SilaCryl®-Basis, mineralischer Charakter, hoch
diffusionsfähig, sehr gut wasserabweisend.
Anwendungsbereich
Fassadenbeschichtung auf glatten und strukturierten
Untergründen. Die Siliconharz-Fassadenfarbe mit sehr guten Feuchteschutz bei
hohem Wasserdampf- und ausreichendem CO2-Durchgang. Die SilaCryl®-Basis
gewährleistet darüber hinaus die gleiche Farbtonvielfalt, Wetterbeständigkeit,
Kreidungsstabilität und Haftvermögen wie hochwertige Reinacrylatfarben. Auf
rauhen Putzen ergibt Muresko je nach Verdünnung strukturerhaltende oder
strukturausgleichende Beschichtungen. Speziell auch zur Renovierung von
tragfähigen Porenbeton-Altbeschichtungen auf Porenbeton-Montagebauteilen
geeignet.
Verarbeitung
Pilz- bzw. Algenbelag durch Nassstrahlen unter
Beachtung der gesetzlichen Vorschriften entfernen. Flächen mit Capatox bzw.
FungiGrund durchwaschen und gut trocknen lassen.
Grundbeschichtung: Entsprechend den Vorgaben unter
Punkt "Untergrundvorbereitung". Zwischenbeschichtung:
Muresko mit max.10 % AmphiSilan Tiefgrund oder Wasser verdünnt.
Schlussbeschichtung: Muresko mit max.5% Wasser verdünnt. Zur Strukturerhaltung
auf Rauhputzflächen
Untergrund
Neue und bestehende, intakte
Wärmedämm-Verbundsysteme mit Oberflächen aus Kunstharz-, Siliconharz-,
Kalk-Zementputz (PII)/Mindestdruckfestigkeit nach DIN EN 998-1 mit mind. 1,5 N/
mm²: Altputze mit geeigneter Methode nass reinigen. Bei Reinigung mit
Druckwasserstrahlen mit einer max. Temperatur von 60 °C und einem Druck von
max. 60 bar. Nach der Reinigung ausreichende Trockenzeit einhalten.
Beschichtung mit Muresko entsprechend der vorhandenen Oberputzart nach den
nachfolgenden Untergrundangaben ausführen.
Putze der Mörtelgruppen PII und
PIII/Mindestdruckfestigkeit nach DIN EN 998-1 mit mind. 1,5 N/ mm²: Neue Putze
sind nach ausreichender Standzeit, in der Regel nach 2 Wochen, bei ca. 20 °C
und 65 % rel. Luftfeuchtigkeit, beschichtbar. Bei ungünstigeren
Wetterbedingungen, z.B. beeinflusst durch Wind oder Regen, müssen deutlich
längere Standzeiten eingehalten werden. Durch eine zusätzliche
Grundbeschichtung mit CapaGrund Universal vermindert sich das Risiko von
Kalkausblühungen bei alkalischen Oberputzen der Putzgruppen PII bzw. PIII, so
dass bereits nach einer Standzeit von 7 Tagen beschichtet werden kann.
Alte Putze: Nachputzstellen müssen gut abgebunden
und ausgetrocknet sein. Auf grob porösen, saugenden, leicht sandenden Putzen
ein Grundanstrich mit OptiGrund. Auf stark sandenden, mehlenden Putzen ein
Grundanstrich mit Dupa-grund bzw. auf WDVS mit PS-Platten mit AmphiSilan
Putzfestiger.
Neue Silikat-Oberputze: Mit Produkten aus unserem
silikatischen Sylitol- Programm beschichten.
Alte Silikat-Farben und -Putze: Festhaftende
Beschichtungen mechanisch oder durch Druckwasserstrahlen unter Beachtung der
gesetzlichen Vorschriften reinigen. Nicht festhaftende, verwitterte
Beschichtungen durch Abschaben, Abschleifen, Abkratzen entfernen. Ein
Grundanstrich mit AmphiSilan Putzfestiger.
Porenbeton mit tragfähiger Altbeschichtung:
Intakte Flächen reinigen. Ein Grundanstrich mit CapaGrund Universal. Bei nicht
intakten Porenbetonbeschichtungen verweisen wir auf das
Caparol-Bautenschutz-Programm.
Beton: Betonflächen mit Schmutzablagerungen oder
Mehlkornschicht mechanisch oder durch Druckwasserstrahlen unter Beachtung der
gesetzlichen Vorschriften reinigen. Auf schwach saugenden bzw. glatten Flächen
ein Grundanstrich mit CapaGrund Universal. Auf grob porösen, leicht sandenden
bzw. saugenden Flächen ein Grundanstrich mit AmphiSilan Tiefgrund bzw.
OptiGrund. Auf mehlenden Flächen ein Grundanstrich mit Dupa-grund bzw.
AmphiSilan Putzfestiger.
Zementgebundene Holzspanplatten: Aufgrund der
hohen Alkalität zementgebundener Holzspanplatten muss zur Vermeidung von
Kalkausblühungen eine Grundierung mit Disbon 481 EP-Uniprimer ausgeführt
werden.
Ziegel-Sichtmauerwerk: Nur frostbeständige
Vormauersteine oder Klinker ohne Fremdeinschlüsse für Anstriche geeignet. Das
Mauerwerk muss rissefrei verfugt, trocken und salzfrei sein. Ein Grundanstrich
mit Dupa-grund bzw. AmphiSilan Putzfestiger. Zeigen sich im Zwischenanstrich
Braunverfärbungen, ist mit der wasserfreien Fassadenfarbe Duparol
weiterzuarbeiten. Technische Information Nr. 110 Tragfähige
Dispersions,-Dispersions-Silikat oder Siliconharzfarben-Beschichtungen:
Altbeschichtungen durch Druckwasserstrahlen unter Beachtung der gesetzlichen
Vorschriften reinigen. Untergrundprüfung nach BFS-Merkblatt Nr.20 beachten.
Altbeschichtung mit folgenden Eigenschaften :
Schwach saugend, fest, trocken, tragfähig: siehe
Beschichtungsaufbau. Mittelmäßig saugend: Capagrund Universal bis max.3%
Wasser verdünnt. Stark saugend: AmphiSilan Tiefgrund oder AmphiSilan
Putzfestiger Altbeschichtung auf WDVS: Stark saugend, fest haftend, feine
Haarrisse: Amphi-Silan Putzfestiger Kreidend oder mehlend (auch unter
Wasserbelastung in Anlehnung an BFS Nr. 20, B.13 „Oberflächenfestigkeit,
Kreidung"): Grundbeschichtung mit AmphiSilan-Putzfestiger. Glänzende und
wasserabperlende (hydrophobe) Oberflächen: Mechanisch anrauen.
Grundbeschichtung mit Capagrund Universal. Sollte nach dem mechanischen anrauen
noch immer ein Wasserabperlen vorhanden sein empfehlen wir eine
Grundbeschichtung mit Dupa-Haftgrund. Tragfähige Kunstharz- oder
Siliconharzputz-Beschichtungen: Alte Putze mit geeigneter Methode reinigen. Bei
Nassreinigung die Flächen vor der Weiterbehandlung gut durchtrocknen
lassen. Nicht tragfähige, mineralische Anstriche: Restlos entfernen durch
Abschleifen, Abbürsten, Abschaben, Druckwasserstrahlen unter Beachtung der
gesetzlichen Vorschriften oder andere geeignete Maßnahmen. Bei Nassreinigung
die Flächen vor der Weiterbehandlung gut durchtrocknen lassen. Grundanstrich
mit Dupa-grund bzw. AmphiSilan Putzfestiger. Nicht tragfähige
Dispersionsfarben- oder Kunstharzputz-Beschichtungen: Restlos entfernen mit
geeigneter Methode, z.B. mechanisch oder durch Abbeizen und Nachreinigen durch
Druckwasserstrahlen unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften. Auf schwach
saugenden bzw. glatten Flächen ein Grundanstrich mit CapaGrund Universal. Auf
mehlenden, sandenden, saugenden Flächen ein Grundanstrich mit Dupa-grund bzw.
AmphiSilan Putzfestiger. Durch Industrieabgase oder Ruß verschmutzte
Flächen: Mit der wasserfreien Fassadenfarbe Duparol beschichten. Rissige
Putz- oder Betonflächen: Mit PermaSilan oder Cap-elast beschichten. Flächen mit
Salzausblühungen: Salzausblühungen trocken durch Abbürsten entfernen. Ein
Grundanstrich mit Dupa-grund bzw. AmphiSilan Putzfestiger. Beim Beschichten von
Flächen mit Salzausblühungen kann für die dauerhafte Haftung der Beschichtung
bzw. die Unterbindung der Salzausblühungen keine Gewähr übernommen werden.
Fehlstellen: Kleine Fehlstellen mit Caparol Fassaden-Feinspachtel ausbessern.
Große Fehlstellen bis 20 mm sind vorzugsweise mit Histolith-Renovierspachtel zu
reparieren. Spachtelstellen nachgrundieren.
Reinigung der Arbeitsgeräte
mit Wasser
Verbrauch
Ca. 200 ml/m2pro Arbeitsgang auf glattem
Untergrund. Auf rauen Flächen ist der exakte Verbrauch durch Probebeschichtung
zu ermitteln.
Um einen bestmöglichen Schutz vor Algen- und
Pilzbefall zu erzielen ist es notwendig einen zweimaligen Anstrich mit
insgesamt mind. 400ml/m² auszuführen, um auf eine Schichtdicke im Mittel von
mind. 200 µm zu kommen. Jeder weitere Anstrich erhöht, bei einem Verbrauch von
mind. 200ml/ m² pro Anstrich, die Schichtdicke um weitere ca. 100 µm. Auf rauen
Flächen sind die Verbräuche entsprechend höher.
Hinweis
Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Vor Gebrauch
stets Etikett und Produktinformation lesen.
Alle weiteren Informationen
entnehmen Sie dem tech. Informationsblatt und dem Sicherheitsdatenblatt:
(www.caparol.de)