Schneller Versand in 1-2 Werktagen
Über 2500 versch. Produkte auf Lager
06331 / 1452725 (Mo-Do 9:00-15:00 Uhr, Fr 9:00-14:00 Uhr)

Herbol Offenporig Pro-Decor 5L 0301 weiß, seidenglänzend

Innen_Außen Frost Wasserdampfdurchlässig
Schützende Premium-Ein-Topf-Holzlasur mit 2-Phasen-UV-Schutz für außen und innen
Hersteller: Herbol Artikelnummer: 31761

ab 103,59 €*

Menge Stückpreis Grundpreis
bis 3
106,59 €*
21,32 €* / 1 Liter
bis 7
105,59 €*
21,12 €* / 1 Liter
ab 8
103,59 €*
20,72 €* / 1 Liter
Stückpreis: Gesamtpreis:
   

Lieferzeit: 1-4 Werktage

Welche Menge benötige ich?

Produktinformationen "Herbol Offenporig Pro-Decor 5L 0301 weiß, seidenglänzend"

Herbol Offenporig Pro-Décor

Schützende Premium-Ein-Topf-Holzlasur mit 2-Phasen-UV-Schutz für außen und innen

Anwendungsbereich

Herbol Offenporig Pro Décor ist eine universell einsetzbare Holzlasur für Holzarten im Außen- und Innenbereich. Als Erst- und Renovierungsbeschichtung für maßhaltige und nicht maßhaltige Holzbauteile geeignet. Leicht und ansatzfrei zu verarbeiten. Grund-, Zwischen- und Schlussbeschichtung kommen aus einem Topf. Offenporig Pro Décor ist wasserdampfdurchlässig und elastisch. Sie gibt dem Holz sicheren Wetterschutz.

Verarbeitung

Alle Beschichtungen und die erforderlichen Vorarbeiten richten sich stets nach dem Objekt,d. h., sie müssen abgestimmt sein auf dessen Zustand und auf die Anforderungen, denen es ausgesetzt wird. Siehe auch VOB, Teil C, DIN 18363, Absatz 3, Maler- und Lackierarbeiten. Material vor Gebrauch umrühren. Weiß und von weiß abgeleitete Farbtöne neigen bei künst- licher oder unzureichender natürlicher Beleuchtung zur Farbtonveränderung. Diese für löse- mittelverdünnbare Beschichtungsstoffe typische Erscheinung kann durch Dunkellagerung und ammoniakhaltige Raumluft verstärkt werden. Innenflächen von Möbeln und Schränken wegen möglicher Geruchsbelästigung nicht mit lösemittelverdünnbaren Beschichtungs- stoffen bearbeiten. Zur Verarbeitung der Produkte empfehlen wir Pinsel mit Mischborsten, wie z. B. Wistoba Lasurmix-Pinsel, sowie Schleifmittel ab 240er Körnung.

Untergrund

Der Untergrund muss sauber, trocken, tragfähig, griffig und frei von haftungsbeeinträch- tigenden Substanzen, wie z. B. Fett, Wachs oder Poliermitteln, sein. Die zu beschichtenden Oberflächen sind auf Eignung und Tragfähigkeit für nachfolgende Beschichtungen zu prüfen (insbesondere vergraute und abgewitterte Holzoberflächen bis zum tragfähigen Holzuntergrund abschleifen).

Reinigen des Untergrundes, insbesondere von Verschmutzungen, Korrosionsprodukten und kreidenden Bestandteilen. Altbeschichtungen auf Eignung und Tragfähigkeit für nachfol- gende Beschichtungen prüfen. Tragfähige, intakte Altbeschichtungen reinigen und matt schleifen. Nicht tragfähige Altbeschichtungen sind zu entfernen. Schadstellen wie entspre- chend unbehandelte Untergründe bearbeiten. Zwischen den einzelnen Beschichtungen hat ein leichter Zwischenschliff zu erfolgen

Holz (nicht maßhaltige und begrenzt maßhaltige Holz- bauteile) und Holzwerkstoffe außen
Der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes darf, an mehreren Stellen in mind. 5 mm Tiefe gemessen, max. 18 % nicht überschreiten. Holz schleifen, harzige und klebrig-fettige Holzflächen mit Nitroverdünnung reinigen und gut ablüften lassen. Bei bläuegefährdeten Hölzern im Außen- bereich ist eine Imprägnierung mit Herbol-Bläueschutzgrund BS* erforderlich.

Hinweis für die Beschichtung plattenförmiger Holzwerkstoffe:

Für die Anwendung im Außenbereich sind ausschließlich Holzwerkstoffe der Nutzungs- klasse 3 (Außenbereich nach EN 1995-1-1) vorgesehen. Derartige Holzwerkstoffe sind in der DIN EN 13986 beschrieben und klassifiziert. Die Anforderungen dieser Norm für Holz- werkstoffe zur Verwendung im Außenbereich beinhalten jedoch nicht die Eignung dieser Werkstoffe für eine vorgesehene Beschichtung. Von einer Beschichtung muss abgeraten werden, wenn keine Erfahrungen mit der vorgesehenen Ausführung unter vergleichbaren Bedingungen (Werkstoffart, Konstruktion, klimatische Beanspruchung) vorliegen. Die Dauer- haftigkeit einer geplanten Beschichtung ist wesentlich von der Art und Qualität des Holz- werkstoffes abhängig. Wenn Plattenmaterial und Konstruktion ungeeignet sind, ist ein Schutz von plattenförmigen Holzwerkstoffen durch Beschichtungen bei direkter Bewitterung nicht möglich. Dies gilt auch für nur indirekt bewitterte Außenbauteile bei starken Feuchtigkeits- einwirkungen (z. B. Dachuntersichten). Durch Feuchtigkeitsein und -austritt kann es zu Flecken- bildungen an der Beschichtungsoberfläche oder zu Rissbildungen in den Decklagen der Holzwerkstoffe kommen. Rissfrei beschaffene und rissfrei bleibende Decklagen sind Grund- voraussetzungen für schadensfreie Beschichtungen. Holzwerkstoffe können anhand der na- türlichen Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzart und im Einzelfall an der Größe und Anzahl von Schälrissen, Ästen und Astlöchern beurteilt werden. Holzwerkstoffe aus Kiefer- (insbes. Seekiefer-), Birken- oder Buchenholzfurnieren sind im Regelfall wegen ihrer geringen Dauer- haftigkeit im Außenbereich als Beschichtungsuntergrund ungeeignet. Das Fehlen einer allseitigen Beschichtung und das Fehlen eines besonderen Schnittkantenschutzes (z. B. Ver- siegelung) kann zu frühzeitigen Schäden führen. Hinweis: BFS-Merkblatt Nr. 18 beachten. Eine Grundbeschichtung mit Herbol-Offenporig Pro-Décor*.

Tipp: Auf vorbereiteten, ursprünglich vergrauten, abgewitterten Holzbauteilen kann durch eine deckende Grundbeschichtung mit Herbol-Offenporig Pro-Décor* Renovierungsfarbtöne braun oder ocker der ursprüngliche Farbton des Bauteils wieder nachempfunden werden. Ebenso können ursprünglich dunkel beschichtete Holzbauteile hell überarbeitet werden

Holz (maßhaltige Holzbauteile) außen
Der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes darf, an mehreren Stellen in mind. 5 mm Tiefe gemessen, max. 13 % nicht überschreiten. Holz schleifen, harzige und klebrig-fettige Holzflächen mit Nitroverdünnung reinigen und gut ablüften lassen. Bei bläuegefährdeten Hölzern im Außen- bereich ist eine Imprägnierung mit Herbol-Bläueschutzgrund BS* erforderlich.

Hinweis für die Beschichtung plattenförmiger Holzwerkstoffe:

Für die Anwendung im Außenbereich sind ausschließlich Holzwerkstoffe der Nutzungs- klasse 3 (Außenbereich nach EN 1995-1-1) vorgesehen. Derartige Holzwerkstoffe sind in der DIN EN 13986 beschrieben und klassifiziert. Die Anforderungen dieser Norm für Holz- werkstoffe zur Verwendung im Außenbereich beinhalten jedoch nicht die Eignung dieser Werkstoffe für eine vorgesehene Beschichtung. Von einer Beschichtung muss abgeraten werden, wenn keine Erfahrungen mit der vorgesehenen Ausführung unter vergleichbaren Bedingungen (Werkstoffart, Konstruktion, klimatische Beanspruchung) vorliegen. Die Dauer- haftigkeit einer geplanten Beschichtung ist wesentlich von der Art und Qualität des Holz- werkstoffes abhängig. Wenn Plattenmaterial und Konstruktion ungeeignet sind, ist ein Schutz von plattenförmigen Holzwerkstoffen durch Beschichtungen bei direkter Bewitterung nicht möglich. Dies gilt auch für nur indirekt bewitterte Außenbauteile bei starken Feuchtigkeits- einwirkungen (z. B. Dachuntersichten). Durch Feuchtigkeitsein und -austritt kann es zu Flecken- bildungen an der Beschichtungsoberfläche oder zu Rissbildungen in den Decklagen der Holzwerkstoffe kommen. Rissfrei beschaffene und rissfrei bleibende Decklagen sind Grund- voraussetzungen für schadensfreie Beschichtungen. Holzwerkstoffe können anhand der natür- lichen Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzart und im Einzelfall an der Größe und Anzahl von Schälrissen, Ästen und Astlöchern beurteilt werden. Holzwerkstoffe aus Kiefer- (insbes. Seekiefer-), Birken- oder Buchenholzfurnieren sind im Regelfall wegen ihrer geringen Dauer- haftigkeit im Außenbereich als Beschichtungsuntergrund ungeeignet. Das Fehlen einer allseitigen Beschichtung und das Fehlen eines besonderen Schnittkantenschutzes (z. B. Versiegelung) kann zu frühzeitigen Schäden führen.

Hinweis: BFS-Merkblatt Nr. 18 beachten.

Eine Grundbeschichtung mit Herbol-Offenporig Pro-Décor*.

Tipp: Auf vorbereiteten, ursprünglich vergrauten, abgewitterten Holzbauteilen kann durch eine deckende Grundbeschichtung mit Herbol-Offenporig Pro-Décor* Renovierungsfarbtöne braun oder ocker der ursprüngliche Farbton des Bauteils wieder nachempfunden werden. Ebenso können ursprünglich dunkel beschichtete Holzbauteile hell überarbeitet werden

Holz und Holzwerkstoffe innen
Der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes im Innenraum darf 10 % nicht überschreiten. Ober- flächen schleifen. Harzige und klebrig-fettige Holzflächen mit Nitroverdünnung abwaschen, Flächen gut ablüften lassen.

Eine Grundbeschichtung mit Herbol-Offenporig Pro-Décor*.

Tipp: Auf vorbereiteten, ursprünglich vergrauten, abgewitterten Holzbauteilen kann durch eine deckende Grundbeschichtung mit Herbol-Offenporig Pro-Décor* Renovierungsfarbtöne braun oder ocker der ursprüngliche Farbton des Bauteils wieder nachempfunden werden. Ebenso können ursprünglich dunkel beschichtete Holzbauteile hell überarbeitet werden.

 

Reinigung der Arbeitsgeräte

sofort nach Gebrauch mit Herbol-Kunstharz-Verdünnung V 40* oder Testbenzin

Trocknung

staubtrocken nach ca. 3 Stunden; grifffest nach ca. 5 Stunden; überarbeitbar nach ca.

18 Stunden; durchgetrocknet nach ca. 1-2 Tagen. Farbton stellt sich erst bei Trocknung ein

Verbrauch

ca. 75 ml/m2 pro Beschichtung

Hinweis

Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.

Alle weiteren Informationen entnehmen Sie dem tech. Informationsblatt und dem Sicherheitsdatenblatt:

(www.herbol.de)

Technische Daten
Basis: Alkydharz
Einsatzbereich: Innen- und Außenbereich
Farbe: weiß
Glanzgrad: seidenglänzend
durchschn. Verbrauch in ml/m²: 75
Produkt-Nr.: 166670819
Tech. Daten
Produktart Holzlasur
Einsatzort Universell einsetzbare Holzlasur für innen und außen
Farbton weiß
Glanzgrad seidenglänzend
Bindemittel Alkydharz
Verbrauch ml/m² Ca. 75 pro Beschichtung
Trockenzeit 5 Stunden; durchgetrocknet nach 1-2 Tagen
In der Regel dauert es ca. 1-2 Werktage, bis die Lieferung bei Ihnen zu Hause ankommt. Bei Bestellware wird die Lieferzeit direkt beim Angebot angegeben.
Ja, wir versenden auch ins Ausland. Alle weiteren Informationen zu Kosten und Lieferzeiten finden Sie hier: https://www.farbklecks24shop.de/Versand-Rueckversand/
Alle Artikel, die auf Lager sind, können vor Ort abgeholt werden. Falls es sich um Bestellware handelt, kontaktieren Sie uns bitte.

Die Abholadresse ist die Carl-Schurz-Straße 6, 66953 Pirmasens
Wir bieten Kauf auf Rechnung über Klarna an. Dort sind auch Ratenkäufe möglich.

Für öffentliche Einrichtungen ist der Kauf auf Rechnung mit amtlichen Bestellbogen per Mail möglich.
Sie können Ware innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt Ihrer Bestellung an uns zurücksenden. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nur ungeöffnete und nicht verwendete Artikel zurücknehmen.

So funktioniert eine Rücksendung bei uns:

Ihr gesetzliches Widerrufsrecht ist hierbei unberührt. Unsere Abwicklung erleichtert und vereinfacht den Prozess.

  1. Rücksendeformular herunterladen und ausfüllen (Rücksendeformular)
  2. Ware in unbeschädigtem Zustand, mit geeignetem Verpackungsmaterial und Versandkarton (am besten die Originalverpackung), verpacken
  3. Paket ausreichend frankieren bei einem Paketdienst Ihrer Wahl
  4. Sobald die Ware bei uns eingegangen ist, prüfen und bearbeiten wir diese. Ist alles korrekt, wird der Rechnungsbetrag in wenigen Tagen erstattet
Sobald ein Artikel mit MIX oder eine Farbtonkarte gekennzeichnet ist, ist dieser abtönbar. Bitte beachten Sie, dass gemischte Artikel eine etwas längere Lieferzeit haben, da diese speziell für Sie angefertigt werden müssen. Diese Artikel sind vom Umtausch oder Widerruf ausgeschlossen.
Kleinere Artikel werden sicher und recyclebar mit Papier als Verpackungsmaterial geschützt. Falls dies nicht möglich ist, benutzen wir Styroporchips, damit Ihr Paket unbeschädigt bei Ihnen ankommt.
Um Farbeimer besonders stoßfest und bruchsicher zu verpacken, werden diese in einem Spezialkarton von oben und unten mit Spezialschaum gepolstert. Damit ist ein sicherer Versandweg auch bei schweren Paketen gewährleistet.
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, bekommen Sie unsere Angebote regelmäßig per E-Mail zugeschickt.
Unsere Eigenmarke ist qualitativ sehr hochwertig und kann von Profis, sowie Laien verwendet werden. Sie wird zudem zu 100% in Deutschland hergestellt und verpackt.
  • PayPal
  • Amazon Pay
  • Klarna
  • Überweisung
  • Sofortüberweisung
Sie können uns gerne telefonisch kontaktieren oder zu Ihrer Bestellung eine E-Mail senden. Wir versenden Ihre Bestellung dann an dem gewünschten Termin.
Große Bestellungen müssen auf mehrere Pakete aufgeteilt werden, um somit ein sicheres Eintreffen der Ware zu garantieren. Daher werden manche Pakete zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt zugestellt. Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis.
Sie bekommen von uns eine Versandbestätigung inklusive DHL-Sendungsverfolgungsnummer per E-Mail zugeschickt.
Schreiben Sie uns einfach eine kurze E-Mail oder rufen Sie unseren Kundenservice an.

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Passend dazu

Herbol Offenporig Pro-Decor 750ml, versch. Farben, Holzschutzlasur
Farbe: weiß
Herbol Offenporig Pro-Décor Schützende Premium-Ein-Topf-Holzlasur mit 2-Phasen-UV-Schutz für außen und innen Anwendungsbereich Herbol Offenporig Pro Décor ist eine universell einsetzbare Holzlasur für Holzarten im Außen- und Innenbereich. Als Erst- und Renovierungsbeschichtung für maßhaltige und nicht maßhaltige Holzbauteile geeignet. Leicht und ansatzfrei zu verarbeiten. Grund-, Zwischen- und Schlussbeschichtung kommen aus einem Topf. Offenporig Pro Décor ist wasserdampfdurchlässig und elastisch. Sie gibt dem Holz sicheren Wetterschutz. Verarbeitung Alle Beschichtungen und die erforderlichen Vorarbeiten richten sich stets nach dem Objekt,d. h., sie müssen abgestimmt sein auf dessen Zustand und auf die Anforderungen, denen es ausgesetzt wird. Siehe auch VOB, Teil C, DIN 18363, Absatz 3, Maler- und Lackierarbeiten. Material vor Gebrauch umrühren. Weiß und von weiß abgeleitete Farbtöne neigen bei künst- licher oder unzureichender natürlicher Beleuchtung zur Farbtonveränderung. Diese für löse- mittelverdünnbare Beschichtungsstoffe typische Erscheinung kann durch Dunkellagerung und ammoniakhaltige Raumluft verstärkt werden. Innenflächen von Möbeln und Schränken wegen möglicher Geruchsbelästigung nicht mit lösemittelverdünnbaren Beschichtungs- stoffen bearbeiten. Zur Verarbeitung der Produkte empfehlen wir Pinsel mit Mischborsten, wie z. B. Wistoba Lasurmix-Pinsel, sowie Schleifmittel ab 240er Körnung. Untergrund Der Untergrund muss sauber, trocken, tragfähig, griffig und frei von haftungsbeeinträch- tigenden Substanzen, wie z. B. Fett, Wachs oder Poliermitteln, sein. Die zu beschichtenden Oberflächen sind auf Eignung und Tragfähigkeit für nachfolgende Beschichtungen zu prüfen (insbesondere vergraute und abgewitterte Holzoberflächen bis zum tragfähigen Holzuntergrund abschleifen). Reinigen des Untergrundes, insbesondere von Verschmutzungen, Korrosionsprodukten und kreidenden Bestandteilen. Altbeschichtungen auf Eignung und Tragfähigkeit für nachfol- gende Beschichtungen prüfen. Tragfähige, intakte Altbeschichtungen reinigen und matt schleifen. Nicht tragfähige Altbeschichtungen sind zu entfernen. Schadstellen wie entspre- chend unbehandelte Untergründe bearbeiten. Zwischen den einzelnen Beschichtungen hat ein leichter Zwischenschliff zu erfolgen Holz (nicht maßhaltige und begrenzt maßhaltige Holz- bauteile) und Holzwerkstoffe außen Der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes darf, an mehreren Stellen in mind. 5 mm Tiefe gemessen, max. 18 % nicht überschreiten. Holz schleifen, harzige und klebrig-fettige Holzflächen mit Nitroverdünnung reinigen und gut ablüften lassen. Bei bläuegefährdeten Hölzern im Außen- bereich ist eine Imprägnierung mit Herbol-Bläueschutzgrund BS* erforderlich. Hinweis für die Beschichtung plattenförmiger Holzwerkstoffe: Für die Anwendung im Außenbereich sind ausschließlich Holzwerkstoffe der Nutzungs- klasse 3 (Außenbereich nach EN 1995-1-1) vorgesehen. Derartige Holzwerkstoffe sind in der DIN EN 13986 beschrieben und klassifiziert. Die Anforderungen dieser Norm für Holz- werkstoffe zur Verwendung im Außenbereich beinhalten jedoch nicht die Eignung dieser Werkstoffe für eine vorgesehene Beschichtung. Von einer Beschichtung muss abgeraten werden, wenn keine Erfahrungen mit der vorgesehenen Ausführung unter vergleichbaren Bedingungen (Werkstoffart, Konstruktion, klimatische Beanspruchung) vorliegen. Die Dauer- haftigkeit einer geplanten Beschichtung ist wesentlich von der Art und Qualität des Holz- werkstoffes abhängig. Wenn Plattenmaterial und Konstruktion ungeeignet sind, ist ein Schutz von plattenförmigen Holzwerkstoffen durch Beschichtungen bei direkter Bewitterung nicht möglich. Dies gilt auch für nur indirekt bewitterte Außenbauteile bei starken Feuchtigkeits- einwirkungen (z. B. Dachuntersichten). Durch Feuchtigkeitsein und -austritt kann es zu Flecken- bildungen an der Beschichtungsoberfläche oder zu Rissbildungen in den Decklagen der Holzwerkstoffe kommen. Rissfrei beschaffene und rissfrei bleibende Decklagen sind Grund- voraussetzungen für schadensfreie Beschichtungen. Holzwerkstoffe können anhand der na- türlichen Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzart und im Einzelfall an der Größe und Anzahl von Schälrissen, Ästen und Astlöchern beurteilt werden. Holzwerkstoffe aus Kiefer- (insbes. Seekiefer-), Birken- oder Buchenholzfurnieren sind im Regelfall wegen ihrer geringen Dauer- haftigkeit im Außenbereich als Beschichtungsuntergrund ungeeignet. Das Fehlen einer allseitigen Beschichtung und das Fehlen eines besonderen Schnittkantenschutzes (z. B. Ver- siegelung) kann zu frühzeitigen Schäden führen. Hinweis: BFS-Merkblatt Nr. 18 beachten. Eine Grundbeschichtung mit Herbol-Offenporig Pro-Décor*. Tipp: Auf vorbereiteten, ursprünglich vergrauten, abgewitterten Holzbauteilen kann durch eine deckende Grundbeschichtung mit Herbol-Offenporig Pro-Décor* Renovierungsfarbtöne braun oder ocker der ursprüngliche Farbton des Bauteils wieder nachempfunden werden. Ebenso können ursprünglich dunkel beschichtete Holzbauteile hell überarbeitet werden Holz (maßhaltige Holzbauteile) außen Der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes darf, an mehreren Stellen in mind. 5 mm Tiefe gemessen, max. 13 % nicht überschreiten. Holz schleifen, harzige und klebrig-fettige Holzflächen mit Nitroverdünnung reinigen und gut ablüften lassen. Bei bläuegefährdeten Hölzern im Außen- bereich ist eine Imprägnierung mit Herbol-Bläueschutzgrund BS* erforderlich. Hinweis für die Beschichtung plattenförmiger Holzwerkstoffe: Für die Anwendung im Außenbereich sind ausschließlich Holzwerkstoffe der Nutzungs- klasse 3 (Außenbereich nach EN 1995-1-1) vorgesehen. Derartige Holzwerkstoffe sind in der DIN EN 13986 beschrieben und klassifiziert. Die Anforderungen dieser Norm für Holz- werkstoffe zur Verwendung im Außenbereich beinhalten jedoch nicht die Eignung dieser Werkstoffe für eine vorgesehene Beschichtung. Von einer Beschichtung muss abgeraten werden, wenn keine Erfahrungen mit der vorgesehenen Ausführung unter vergleichbaren Bedingungen (Werkstoffart, Konstruktion, klimatische Beanspruchung) vorliegen. Die Dauer- haftigkeit einer geplanten Beschichtung ist wesentlich von der Art und Qualität des Holz- werkstoffes abhängig. Wenn Plattenmaterial und Konstruktion ungeeignet sind, ist ein Schutz von plattenförmigen Holzwerkstoffen durch Beschichtungen bei direkter Bewitterung nicht möglich. Dies gilt auch für nur indirekt bewitterte Außenbauteile bei starken Feuchtigkeits- einwirkungen (z. B. Dachuntersichten). Durch Feuchtigkeitsein und -austritt kann es zu Flecken- bildungen an der Beschichtungsoberfläche oder zu Rissbildungen in den Decklagen der Holzwerkstoffe kommen. Rissfrei beschaffene und rissfrei bleibende Decklagen sind Grund- voraussetzungen für schadensfreie Beschichtungen. Holzwerkstoffe können anhand der natür- lichen Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzart und im Einzelfall an der Größe und Anzahl von Schälrissen, Ästen und Astlöchern beurteilt werden. Holzwerkstoffe aus Kiefer- (insbes. Seekiefer-), Birken- oder Buchenholzfurnieren sind im Regelfall wegen ihrer geringen Dauer- haftigkeit im Außenbereich als Beschichtungsuntergrund ungeeignet. Das Fehlen einer allseitigen Beschichtung und das Fehlen eines besonderen Schnittkantenschutzes (z. B. Versiegelung) kann zu frühzeitigen Schäden führen. Hinweis: BFS-Merkblatt Nr. 18 beachten. Eine Grundbeschichtung mit Herbol-Offenporig Pro-Décor*. Tipp: Auf vorbereiteten, ursprünglich vergrauten, abgewitterten Holzbauteilen kann durch eine deckende Grundbeschichtung mit Herbol-Offenporig Pro-Décor* Renovierungsfarbtöne braun oder ocker der ursprüngliche Farbton des Bauteils wieder nachempfunden werden. Ebenso können ursprünglich dunkel beschichtete Holzbauteile hell überarbeitet werden Holz und Holzwerkstoffe innen Der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes im Innenraum darf 10 % nicht überschreiten. Ober- flächen schleifen. Harzige und klebrig-fettige Holzflächen mit Nitroverdünnung abwaschen, Flächen gut ablüften lassen. Eine Grundbeschichtung mit Herbol-Offenporig Pro-Décor*. Tipp: Auf vorbereiteten, ursprünglich vergrauten, abgewitterten Holzbauteilen kann durch eine deckende Grundbeschichtung mit Herbol-Offenporig Pro-Décor* Renovierungsfarbtöne braun oder ocker der ursprüngliche Farbton des Bauteils wieder nachempfunden werden. Ebenso können ursprünglich dunkel beschichtete Holzbauteile hell überarbeitet werden.   Reinigung der Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit Herbol-Kunstharz-Verdünnung V 40* oder Testbenzin Trocknung staubtrocken nach ca. 3 Stunden; grifffest nach ca. 5 Stunden; überarbeitbar nach ca. 18 Stunden; durchgetrocknet nach ca. 1-2 Tagen. Farbton stellt sich erst bei Trocknung ein Verbrauch ca. 75 ml/m2 pro Beschichtung Hinweis Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie dem tech. Informationsblatt und dem Sicherheitsdatenblatt: (www.herbol.de)

Inhalt: 0.75 Liter (30,00 €* / 1 Liter)

ab 22,50 €*
Herbol Offenporig Pro-Decor 2,5L, seidenglänzend versch. Farben Holzschutzlasur
Farbe: weiß
Herbol Offenporig Pro-Décor Schützende Premium-Ein-Topf-Holzlasur mit 2-Phasen-UV-Schutz für außen und innen Anwendungsbereich Herbol Offenporig Pro Décor ist eine universell einsetzbare Holzlasur für Holzarten im Außen- und Innenbereich. Als Erst- und Renovierungsbeschichtung für maßhaltige und nicht maßhaltige Holzbauteile geeignet. Leicht und ansatzfrei zu verarbeiten. Grund-, Zwischen- und Schlussbeschichtung kommen aus einem Topf. Offenporig Pro Décor ist wasserdampfdurchlässig und elastisch. Sie gibt dem Holz sicheren Wetterschutz. Verarbeitung Alle Beschichtungen und die erforderlichen Vorarbeiten richten sich stets nach dem Objekt,d. h., sie müssen abgestimmt sein auf dessen Zustand und auf die Anforderungen, denen es ausgesetzt wird. Siehe auch VOB, Teil C, DIN 18363, Absatz 3, Maler- und Lackierarbeiten. Material vor Gebrauch umrühren. Weiß und von weiß abgeleitete Farbtöne neigen bei künst- licher oder unzureichender natürlicher Beleuchtung zur Farbtonveränderung. Diese für löse- mittelverdünnbare Beschichtungsstoffe typische Erscheinung kann durch Dunkellagerung und ammoniakhaltige Raumluft verstärkt werden. Innenflächen von Möbeln und Schränken wegen möglicher Geruchsbelästigung nicht mit lösemittelverdünnbaren Beschichtungs- stoffen bearbeiten. Zur Verarbeitung der Produkte empfehlen wir Pinsel mit Mischborsten, wie z. B. Wistoba Lasurmix-Pinsel, sowie Schleifmittel ab 240er Körnung. Untergrund Der Untergrund muss sauber, trocken, tragfähig, griffig und frei von haftungsbeeinträch- tigenden Substanzen, wie z. B. Fett, Wachs oder Poliermitteln, sein. Die zu beschichtenden Oberflächen sind auf Eignung und Tragfähigkeit für nachfolgende Beschichtungen zu prüfen (insbesondere vergraute und abgewitterte Holzoberflächen bis zum tragfähigen Holzuntergrund abschleifen). Reinigen des Untergrundes, insbesondere von Verschmutzungen, Korrosionsprodukten und kreidenden Bestandteilen. Altbeschichtungen auf Eignung und Tragfähigkeit für nachfol- gende Beschichtungen prüfen. Tragfähige, intakte Altbeschichtungen reinigen und matt schleifen. Nicht tragfähige Altbeschichtungen sind zu entfernen. Schadstellen wie entspre- chend unbehandelte Untergründe bearbeiten. Zwischen den einzelnen Beschichtungen hat ein leichter Zwischenschliff zu erfolgen Holz (nicht maßhaltige und begrenzt maßhaltige Holz- bauteile) und Holzwerkstoffe außen Der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes darf, an mehreren Stellen in mind. 5 mm Tiefe gemessen, max. 18 % nicht überschreiten. Holz schleifen, harzige und klebrig-fettige Holzflächen mit Nitroverdünnung reinigen und gut ablüften lassen. Bei bläuegefährdeten Hölzern im Außen- bereich ist eine Imprägnierung mit Herbol-Bläueschutzgrund BS* erforderlich. Hinweis für die Beschichtung plattenförmiger Holzwerkstoffe: Für die Anwendung im Außenbereich sind ausschließlich Holzwerkstoffe der Nutzungs- klasse 3 (Außenbereich nach EN 1995-1-1) vorgesehen. Derartige Holzwerkstoffe sind in der DIN EN 13986 beschrieben und klassifiziert. Die Anforderungen dieser Norm für Holz- werkstoffe zur Verwendung im Außenbereich beinhalten jedoch nicht die Eignung dieser Werkstoffe für eine vorgesehene Beschichtung. Von einer Beschichtung muss abgeraten werden, wenn keine Erfahrungen mit der vorgesehenen Ausführung unter vergleichbaren Bedingungen (Werkstoffart, Konstruktion, klimatische Beanspruchung) vorliegen. Die Dauer- haftigkeit einer geplanten Beschichtung ist wesentlich von der Art und Qualität des Holz- werkstoffes abhängig. Wenn Plattenmaterial und Konstruktion ungeeignet sind, ist ein Schutz von plattenförmigen Holzwerkstoffen durch Beschichtungen bei direkter Bewitterung nicht möglich. Dies gilt auch für nur indirekt bewitterte Außenbauteile bei starken Feuchtigkeits- einwirkungen (z. B. Dachuntersichten). Durch Feuchtigkeitsein und -austritt kann es zu Flecken- bildungen an der Beschichtungsoberfläche oder zu Rissbildungen in den Decklagen der Holzwerkstoffe kommen. Rissfrei beschaffene und rissfrei bleibende Decklagen sind Grund- voraussetzungen für schadensfreie Beschichtungen. Holzwerkstoffe können anhand der na- türlichen Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzart und im Einzelfall an der Größe und Anzahl von Schälrissen, Ästen und Astlöchern beurteilt werden. Holzwerkstoffe aus Kiefer- (insbes. Seekiefer-), Birken- oder Buchenholzfurnieren sind im Regelfall wegen ihrer geringen Dauer- haftigkeit im Außenbereich als Beschichtungsuntergrund ungeeignet. Das Fehlen einer allseitigen Beschichtung und das Fehlen eines besonderen Schnittkantenschutzes (z. B. Ver- siegelung) kann zu frühzeitigen Schäden führen. Hinweis: BFS-Merkblatt Nr. 18 beachten. Eine Grundbeschichtung mit Herbol-Offenporig Pro-Décor*. Tipp: Auf vorbereiteten, ursprünglich vergrauten, abgewitterten Holzbauteilen kann durch eine deckende Grundbeschichtung mit Herbol-Offenporig Pro-Décor* Renovierungsfarbtöne braun oder ocker der ursprüngliche Farbton des Bauteils wieder nachempfunden werden. Ebenso können ursprünglich dunkel beschichtete Holzbauteile hell überarbeitet werden Holz (maßhaltige Holzbauteile) außen Der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes darf, an mehreren Stellen in mind. 5 mm Tiefe gemessen, max. 13 % nicht überschreiten. Holz schleifen, harzige und klebrig-fettige Holzflächen mit Nitroverdünnung reinigen und gut ablüften lassen. Bei bläuegefährdeten Hölzern im Außen- bereich ist eine Imprägnierung mit Herbol-Bläueschutzgrund BS* erforderlich. Hinweis für die Beschichtung plattenförmiger Holzwerkstoffe: Für die Anwendung im Außenbereich sind ausschließlich Holzwerkstoffe der Nutzungs- klasse 3 (Außenbereich nach EN 1995-1-1) vorgesehen. Derartige Holzwerkstoffe sind in der DIN EN 13986 beschrieben und klassifiziert. Die Anforderungen dieser Norm für Holz- werkstoffe zur Verwendung im Außenbereich beinhalten jedoch nicht die Eignung dieser Werkstoffe für eine vorgesehene Beschichtung. Von einer Beschichtung muss abgeraten werden, wenn keine Erfahrungen mit der vorgesehenen Ausführung unter vergleichbaren Bedingungen (Werkstoffart, Konstruktion, klimatische Beanspruchung) vorliegen. Die Dauer- haftigkeit einer geplanten Beschichtung ist wesentlich von der Art und Qualität des Holz- werkstoffes abhängig. Wenn Plattenmaterial und Konstruktion ungeeignet sind, ist ein Schutz von plattenförmigen Holzwerkstoffen durch Beschichtungen bei direkter Bewitterung nicht möglich. Dies gilt auch für nur indirekt bewitterte Außenbauteile bei starken Feuchtigkeits- einwirkungen (z. B. Dachuntersichten). Durch Feuchtigkeitsein und -austritt kann es zu Flecken- bildungen an der Beschichtungsoberfläche oder zu Rissbildungen in den Decklagen der Holzwerkstoffe kommen. Rissfrei beschaffene und rissfrei bleibende Decklagen sind Grund- voraussetzungen für schadensfreie Beschichtungen. Holzwerkstoffe können anhand der natür- lichen Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzart und im Einzelfall an der Größe und Anzahl von Schälrissen, Ästen und Astlöchern beurteilt werden. Holzwerkstoffe aus Kiefer- (insbes. Seekiefer-), Birken- oder Buchenholzfurnieren sind im Regelfall wegen ihrer geringen Dauer- haftigkeit im Außenbereich als Beschichtungsuntergrund ungeeignet. Das Fehlen einer allseitigen Beschichtung und das Fehlen eines besonderen Schnittkantenschutzes (z. B. Versiegelung) kann zu frühzeitigen Schäden führen. Hinweis: BFS-Merkblatt Nr. 18 beachten. Eine Grundbeschichtung mit Herbol-Offenporig Pro-Décor*. Tipp: Auf vorbereiteten, ursprünglich vergrauten, abgewitterten Holzbauteilen kann durch eine deckende Grundbeschichtung mit Herbol-Offenporig Pro-Décor* Renovierungsfarbtöne braun oder ocker der ursprüngliche Farbton des Bauteils wieder nachempfunden werden. Ebenso können ursprünglich dunkel beschichtete Holzbauteile hell überarbeitet werden Holz und Holzwerkstoffe innen Der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes im Innenraum darf 10 % nicht überschreiten. Ober- flächen schleifen. Harzige und klebrig-fettige Holzflächen mit Nitroverdünnung abwaschen, Flächen gut ablüften lassen. Eine Grundbeschichtung mit Herbol-Offenporig Pro-Décor*. Tipp: Auf vorbereiteten, ursprünglich vergrauten, abgewitterten Holzbauteilen kann durch eine deckende Grundbeschichtung mit Herbol-Offenporig Pro-Décor* Renovierungsfarbtöne braun oder ocker der ursprüngliche Farbton des Bauteils wieder nachempfunden werden. Ebenso können ursprünglich dunkel beschichtete Holzbauteile hell überarbeitet werden.   Reinigung der Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit Herbol-Kunstharz-Verdünnung V 40* oder Testbenzin Trocknung staubtrocken nach ca. 3 Stunden; grifffest nach ca. 5 Stunden; überarbeitbar nach ca. 18 Stunden; durchgetrocknet nach ca. 1-2 Tagen. Farbton stellt sich erst bei Trocknung ein Verbrauch ca. 75 ml/m2 pro Beschichtung Hinweis Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie dem tech. Informationsblatt und dem Sicherheitsdatenblatt: (www.herbol.de)

Inhalt: 2.5 Liter (23,40 €* / 1 Liter)

ab 58,49 €*
Schuller Schleifpapier Velcut 125x70mm (10Stück) versch. Körnungen ,Schleifpapierzuschnitte mit Klettverschluss
Körnung: P240
VELCUT 10 Stk. Schleifpapierzuschnitte mit Klettverschluss 70 mm x 125 mm für den Handschleifer VELCUT Anwendungsbereich Klettdisketten aus halboffen gestreutem Aluminiumoxid oder Stearat Beschichtung für viele gängigen Maschinen (Multiloch) geeignet. Hinweis                                                                    Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie dem tech. Informationsblatt und dem Sicherheitsdatenblatt: (www.schuller.eu)

Inhalt: 10 Stück (0,30 €* / 1 Stück)

ab 3,00 €*
Wistoba 1516 Malerflachpinsel, 9.Stärke, helle Chinaborsten, Lasurpinsel, Lackpi
Größe: 30
Wistoba FLACHPINSEL 9. STÄRKE, PROFI Anwendungsbereich Für lösemittelhaltige Lacke und Lasuren Eigenschaften Flachpinsel, Profi, IX. Stärke, helle Borsten, Messingbleche, teakholzfarbige Stiele Größe / Borstenlänge(mm) / Stärke(mm) 20 / 43 / 14 30 / 48 / 15 40 / 48 / 17 50 / 54 / 17 60 / 54 / 18 80 / 60 / 20 99 / 67 / 21

Varianten ab 3,00 €*
ab 3,70 €*
Farbklecks24 Nitro-Universal-Verdünnung 1L, Nitroverdünnung
NITRO-UNIVERSAL-VERDÜNNUNG Hochwertige Verdünnung in bester Qualität Anwendungsbereich Zum Verdünnen von Nitro-, Nitro Kombinations-, Chlorkautschuk-, lufttrocknenden und ofentrocknenden Kunstharzlacken, sowie luft- und ofentrocknenden Zaponlacken. Löst Neoprenekleber und entfernt deren Rückstände. Entfernt Farb- und Fettflecken (Vorsicht bei Kunstfasern). Klebt Polystyrol und Acrylglas. Verarbeitung NITRO-UNIVERSAL-VERDÜNNUNG kann den meisten Lacken in unbegrenzter Menge zugesetzt werden. Angaben des Lackherstellers beachten. Eigenschaften Hochwertiges Lösemittelgemisch mit hohen Anteilen an echten Lösern. Verbrauch Je nach Lack und gewünschter Viskosität. Hinweis Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie dem tech. Informationsblatt und dem Sicherheitsdatenblatt: (www.farbklecks24shop.de) Gefahrenkennzeichnung Gefahrenpiktogramm Signalwort GEFAHR Gefahrenhinweise H315 Verursacht Hautreizungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H335-H336 Kann die Atemwege reizen. Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. H373 Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition. H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P103 Lesen Sie sämtliche Anweisungen aufmerksam und befolgen Sie diese. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P233 Behälter dicht verschlossen halten. P243 Maßnahmen gegen elektrostatische Entladungen treffen. P260 Dampf nicht einatmen. P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. P280 Schutzhandschuhe/ Schutzkleidung/ Augenschutz/ Gesichtsschutz tragen. P301+P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P331 KEIN Erbrechen herbeiführen. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen oder duschen. P304+P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P312 Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P370+P378 Bei Brand: CO2, Löschpulver oder Wassersprühstrahl zum Löschen verwenden. P403+P235 An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Kühl halten. P405 Unter Verschluss aufbewahren. P501 Inhalt/Behälter gemäß den lokalen und nationalen Vorschriften der Entsorgung zuführen. Produktindentifikator Nitro-Universal-Verdünnung

ab 7,00 €*