Lackieren
Ganz egal, welche Fläche Sie lackieren möchten, die richtige Untergrundvorbereitung ist grundlegend für ein einwandfreies Ergebnis. Jeder Untergrund muss entsprechend vorbereitet werden, damit der Lack richtig haftet und auch gut aussieht. Bevor Sie mit dem Lackieren beginnen, sollten Sie lose oder blätternde Altanstriche, sowie Fett- oder Ölrückstände entfernen. Wenn der Altanstrich noch gut erhalten ist, reicht es, diesen leicht anzuschleifen. Anschließend kann die Grundierung aufgetragen werden. Näheres hierzu finden Sie in den nachfolgenden Kategorien.
Fliesen

Inhalt: 0.75 Liter (13,32 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (38,00 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (37,33 €* / 1 Liter)
Inhalt: 6.8 Quadratmeter (19,12 €* / 1 Quadratmeter)

Heizkörper
Heizkörper dienen in erster Linie als Zweckmittel. Dass Sie mit der Zeit vergilben und nicht mehr wie neu aussehen, ist ein ganz normaler Prozess. Dennoch beeinflusst der optische Zustand eines Heizkörpers auch den Eindruck eines Raumes. Wir erklären Ihnen hier, wie Sie Ihren Heizkörper wieder in neuem Glanz erstrahlen lassen können. Wichtig ist, dass Sie speziellen Heizkörperlack verwenden. Dieser verfügt über spezielle Eigenschaften, wie Hitzebeständigkeit. Im ersten Arbeitsschritt sollten Sie die Heizkörper auf rostige Stellen und lose Altanstriche überprüfen und diese gegebenenfalls entfernen. Ist der Altanstrich noch in Ordnung, reicht es, diesen leicht anzuschleifen. Nun sollten Sie den Heizkörper gründlich reinigen. Achten Sie darauf, dass der Heizkörper ausgeschaltet ist. Schützen Sie Wand und Boden mit einer Abdeckfolie. Streichen Sie zuerst schwer zugängliche und schmale Stellen mit einem Heizkörperpinsel vor. Für die größeren Flächen empfiehlt sich eine Lackrolle. Füllen Sie den Heizkörperlack am besten in eine Farbwanne, so lässt sich der Lack gleichmäßig mit der Rolle aufnehmen. Lackieren Sie anschließend die größeren Flächen mit der Lackrolle. Bei Bedarf können Sie den Heizkörper auch zweimal lackieren. Ganz wichtig ist, dass Sie den Lack vollständig trocknen lassen, bevor Sie den Heizkörper wieder einschalten.
Inhalt: 0.4 Liter (40,00 €* / 1 Liter)
Inhalt: 2.5 Liter (28,00 €* / 1 Liter)

Fenster/Türen
Im Laufe der Zeit kann es passieren, dass Lack von den Fenster- oder Türrahmen abblättert. Auch hierfür gibt es Spezial-Lacke, die feuchtigkeitsregulierend und beständig gegen Reinigungsmittel sind. Bevor Sie beginnen, sollten Sie Glasflächen an Fenster oder Türen abkleben. Achten Sie darauf, die Silikonfuge mit abzukleben, denn diese sollte nicht mitgestrichen werden. Sind lose Anstriche vorhanden, entfernen Sie diese. Sind die Anstriche noch tragfähig, reicht es, diese mit feinem Schleifpapier anzurauen. Entstehen bei der Bearbeitung kleinere Schäden, sollten Sie diese mit einem Lackspachtel verspachteln. Anschließend die Tür- und Fensterrahmen gründlich reinigen. Danach sollten Sie Holz außen mit einer Holzschutzgrundierung behandeln. Wenn der Spachtel ausgehärtet ist, sollten die Stellen nochmals mit einem feinen Schleifpapier geschliffen werden. Zum Arbeiten sollte der Fenster- oder Türflügel geöffnet bleiben. Zuerst streichen Sie am besten schwer zugängliche Stellen mit einem Rundpinsel für Lacke vor. Hinterher können Sie die größere Fläche mit einer Lackwalze lackieren. Sobald Sie mit den Lackierarbeiten fertig sind, können Sie das Klebeband behutsam entfernen und das Fenster oder die Tür wieder schließen.
Inhalt: 0.75 Liter (32,00 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (33,33 €* / 1 Liter)

Holzdecke
Wenn die Holzdecke unansehnlich geworden ist oder Sie ihr einfach einen neuen farblichen Akzent verpassen möchten, müssen Sie nicht gleich eine neue einbauen. Sie können sie auch einfach neu streichen. Bevor Sie beginnen, sollten Sie so viele Möbel wie möglich aus dem Zimmer entfernen oder abdecken. Der Boden sollte am besten komplett mit etwas robustem wie Malervlies oder Abdeckpapier bedeckt werden. Danach sollten Sie die Wandflächen unterhalb der Decke sorgfältig abkleben. Außerdem müssen Sie Deckenlampen vor dem Streichen abmontieren. Des Weiteren gilt es zu beachten, welchen Anstrich die Decke vorher hatte. Gewachste oder geölte Hölzer können nicht deckend überstrichen werden. Die alte Lackschicht muss vorher vollständig entfernt werden. Am einfachsten geht das, wenn Sie einen Abbeizer benutzen. Diesen können Sie mit einem Abbeizpinsel auftragen und einwirken lassen. Anschließend können Sie die alte Lackschicht mit einem Spachtel entfernen. Verbliebene Lackrückstände können einfach mit Schleifpapier entfernt werden. Auch eine unbehandelte Decke sollte vor dem Streichen angeschliffen werden. Den Schleifstaub immer gründlich mit einer Bürste entfernen. Sollte das Holz Löcher oder Kratzer haben, ist es wichtig, diese vor dem Streichen zu verspachteln. Nachdem der Spachtel getrocknet ist, können Sie die Fläche anschleifen. Danach tragen Sie entweder einen Isoliergrund auf, oder Sie verwenden einen Artikel, der direkt ohne Grundierung aufgetragen werden kann. Zuerst sollten Vertiefungen im Holz gestrichen werden. Aber auch hier ist es wichtig, nass in nass zu streichen. Daher immer nur so viel vorstreichen, dass die Farbe nicht bereits antrocknet. Deshalb ist es sinnvoll, immer schrittweise wenige Bretter zu streichen. Haben Sie eine Grundierung aufgetragen, sollte diese nach dem Trocknen mit Schleifpapier leicht angeschliffen werden, damit die Farbe besser haftet. Achten Sie darauf, immer in Richtung der Holzmaserung zu arbeiten. Nun kann die Farbe aufgetragen werden. Auch hier gilt wieder: nass in nass und in Richtung der Holzmaserung. So arbeiten Sie weiter, bis die komplette Decke gestrichen ist. Sobald die Farbe getrocknet ist, schleifen Sie die Decke wieder leicht an und wiederholen die Arbeitsschritte, bis der zweite Anstrich komplett aufgetragen ist.
Inhalt: 0.75 Liter (30,67 €* / 1 Liter)
Inhalt: 2.5 Liter (25,20 €* / 1 Liter)
Inhalt: 2.5 Liter (23,60 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (25,33 €* / 1 Liter)

Metall
Gerade im Außenbereich ist Metall vielen verschiedenen Wettereinflüssen ausgesetzt. Es lohnt sich also immer, das Metall mit einem Schutz zu behandeln. Natürlich kann ein Metall-Lack aber auch einfach nur zur Veränderung des Designs dienen. Auch Metall muss vor dem Lackieren vorbehandelt werden. Hat sich am Metall bereits Rost angesetzt, so muss er mit einer Drahtbürste entfernt werden. Altanstriche sowie neues Metall sollte angeschliffen werden. Anschließend muss der Schleifstaub entfernt werden. Zum Schluss sollten Sie das Metall mit klarem Wasser abwaschen. Ist das Metall neu, so sollten Sie vor dem Lackieren einen Rostschutzgrund auftragen. Hierfür verwenden Sie am besten einen Lackpinsel. Bei altem Metall müssen eventuell entstandene Löcher vor der Grundierung verspachtelt werden. Sobald der Rostschutzgrund getrocknet ist, wird die Oberfläche mit einem feinen Schleifpapier angeschliffen. Dann erfolgt ein zweiter Anstrich mit Rostschutzgrund. Wenn dieser getrocknet ist, kann der Schlussanstrich mit Ihrem gewählten Lack erfolgen.
Inhalt: 0.75 Liter (0,00 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (40,00 €* / 1 Liter)
Inhalt: 2.5 Liter (35,60 €* / 1 Liter)
Schwimmbecken
Um Ihr Schwimmbecken in neuer Farbe erstrahlen zu lassen, können Sie es mit spezieller Schwimmbeckenfarbe streichen. Die Farbe dient außerdem auch als Schutzanstrich gegen Witterungseinflüsse und Chlor. Der Untergrund im Schwimmbecken muss sauber, trocken und fettfrei sein. Sie können alte Farbe mit einer Drahtbürste oder einem Hochdruckreiniger entfernen. Für die Reinigung ist eine Lösung auf Wasser und Chlorwasserstoffsäure empfehlenswert. Diese im Verhältnis 1:1 auf die Pooloberfläche auftragen und anschließend mit klarem Wasser und Trisodiumphosphat nachspülen, damit die Säure neutralisiert wird und um Fettfilme zu entfernen. Danach muss der Pool etwa 3 bis 5 Tage trocknen, damit Sie mit dem nächsten Arbeitsschritt fortfahren können. Es ist wichtig, dass Sie die Farbe nicht unter praller Sonneneinstrahlung verarbeiten.
Funktionswände

Inhalt: 1.5 Kg (20,00 €* / 1 Kg)
Inhalt: 0.75 Liter (13,33 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (33,33 €* / 1 Liter)

Möbel
Wenn die Möbel mal nicht mehr so schön aussehen, müssen Sie nicht immer gleich neue kaufen. Gestalten Sie die Möbel doch einfach mit einer Lackierung neu! Wir geben Ihnen nützliche Tipps, wie Sie vorgehen können. Wenn Sie zum Beispiel einen Schrank lackieren wollen, müssen vorher einige Vorbereitungen getroffen werden. Zuerst sollten Sie den Arbeitsbereich ausreichend mit Malervlies oder Folie auslegen. Danach sollten Sie Teile wie Schubladen und Türen abmontieren oder ausbauen. Hier am besten auch die Griffe abschrauben. Wenn noch eine alte Lackschicht auf dem Möbelstück ist, sollten Sie diese mit einem Abbeizer entfernen. Den Abbeizer einfach mit einem Pinsel auf die Lackschicht auftragen und nach ca. 45 Minuten die Farbschicht mit einem Spachtel entfernen. Anschließend die Fläche mit Schleifpapier abschleifen und den Schleifstaub entfernen. Wenn das Möbelstück Löcher, Kratzer oder Unebenheiten hat, sollten Sie diese mit Spachtelmasse ausbessern, damit Sie später nach dem Lackieren eine gleichmäßige Farboberfläche erhalten. Sobald die Spachtelmasse getrocknet ist, sollten Sie diese wieder mit Schleifpapier abschleifen und den Schleifstaub entfernen. Nun sollten die Kanten und Flächen, die nicht gestrichen werden, mit Kreppband abgeklebt werden. Jetzt sollte vor dem Streichen eine Grundierung aufgetragen werden, damit der Lack besser haftet. Die Grundierung sollte immer in Richtung der Holzmaserung aufgetragen werden. Nachdem die Grundierung getrocknet ist, sollte die Oberfläche erneut angeschliffen werden. Im Anschluss können Sie mit den Lackierarbeiten beginnen. Zuerst sollten die Ecken, Kanten und kleinen schwer erreichbaren Stellen mit dem Pinsel gestrichen werden. Die größeren Flächen können Sie mit dem Lackierroller streichen. Nach Trocknung der ersten Schicht, können Sie die Fläche wieder anschleifen und einen zweiten Anstrich auftragen. Hier können auch entstandene Unebenheiten verbessert werden. Zum Schluss können Sie alle ausgebauten Teile des Möbelstücks wieder montieren.
Inhalt: 0.75 Liter (29,33 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (31,33 €* / 1 Liter)