Latexfarben, die strapazierfähigen Farben bei Farbklecks24
Latexfarbe zählt zu den Dispersionsfarben – Sie besteht aus einer Mischung aus Dispersionsbindemitteln und Zusatzstoffen. Früher war in den Latexfarben noch echter Latex enthalten, mittlerweile wurde das Bindemittel wegen der aufwendigen Herstellung durch Kunstharze ersetzt. Da die Farbe aber ihre besonderen Eigenschaften beibehalten hat, nennt man sie immer noch Latexfarbe. Diese gibt es in verschiedenen Glanzgraden wie Seidenlatex, Seidenmattlatex (Samtlatex) oder Mattlatex.
Vorteile und Nachteile der Latexfarbe
Latexfarben sind sehr widerstandsfähig und werden oft in Bereichen eingesetzt, die starker Beanspruchung ausgesetzt sind. Sie zeichnet sich durch eine hohe Nassabriebklasse aus, was sie besonders für Küchen, Bäder sowie öffentliche Gebäuderäume zur idealen Wahl macht.
Fliesenspiegel in Bad und Küche sind nicht mehr modern, daher schafft die Latexfarbe eine Abwechslung im Raum. Besonders in der Küche wird sie gern hinter dem Kochfeld verwendet, denn hier müssen oft Lebensmittelrückstände oder Flüssigkeiten abgewischt werden.
Ein weiterer Pluspunkt: Es gibt nicht nur Latexfarbe weiß, sondern man kann sie in einer großen Vielfalt an Farben mischen lassen.
Aktuell liegen Latexfarben in verschiedenen Grau- Tönen im Trend. Graue Latexfarbe ist zeitlos und kann in jedem Bereich angewandt werden. Besonders beliebt ist unser Farbklecks24 Seidenlatex-Color Grau 7-0.
Wenn Sie jedoch einmal die
Latexfarbe überstreichen wollen, wird es knifflig. Sie kann nicht einfach mit Dispersionsfarbe überstrichen werden. Die Latexfarbe muss vorher
abgeschliffen oder gelaugt und mit einem
Haftgrund grundiert werden, das kostet viel Zeit und Aufwand. Bei
Mietwohnungen muss das Streichen mit Latexfarbe sogar vorher abgeklärt werden, denn Vermietern ist oft der Zeit- und Kostenaufwand bei Entfernung zu hoch.
Latexfarbe streichen und rollen
Das
Streichen von Latexfarbe unterscheidet sich nicht wirklich vom Streichen einer Dispersionsfarbe. Nicht vergessen: Vor dem Streichen alles, was nicht verschmutzt werden darf mit
Abdeckmaterial und
Klebeband schützen. Der Untergrund muss vor dem Anstrich sauber und tragfähig sein. Dazu finden Sie alle Infos in unserem Ratgeber
Untergrundvorbereitung. Der Anstrich erfolgt in einem
kompletten Arbeitsgang ohne Unterbrechung, damit keine Ansätze entstehen. Nach der Arbeit das
Werkzeug gründlich reinigen.