Mit Lasuren von Farbklecks24 Ihr Holz schützen und pflegen
Holz muss langfristig geschützt werden. Im Außenbereich ist es ganzjährig den verschiedensten Witterungsbedingungen ausgesetzt und muss Wettereinflüssen, wie UV-Strahlung, Starkregen oder Schnee trotzen. Eine Holzlasur außen ist das beste Mittel, um die Lebensdauer Ihres Holzes zu erhöhen und einen optimalen Schutz zu gewährleisten. Aber auch Möbel im Innenbereich müssen gepflegt und geschützt werden. Denn schließlich soll gewährleistet werden, dass das Holz gut erhalten bleibt. Mit Lasuren lassen sich eben genau diese Effekte erzielen. Lasuren sind keine deckenden Anstriche, sondern es handelt sich um transparente oder halb transparente Beschichtungen für Holz. Durch Holzlasuren bleibt die natürliche Struktur des Holzes erhalten oder ein bestehender Holzfarbton lässt sich verstärken. Vor allem unbeschichtetes Holz, wie bei Zäunen, Balkonen oder Gartenhäusern benötigt einen guten Schutz gegen Feuchtigkeit und UV-Strahlung.
Die verschiedenen Arten der Lasuren für alle Anforderungen
✓ Dünnschichtlasur
Dünnschichtlasuren sind zum Lasieren von
nicht maßhaltigen Holzbauteilen geeignet ( Zäune, Verbretterungen). Wie der Name schon verrät, sind sie dünnflüssig und dadurch leicht zu verstreichen. Die Lasur dringt tief in das Holz ein, bildet also keinen Film. Eine der beliebtesten Dünnschichtlasuren ist
Xyladecor Holzschutzlasur, sie ist in vielen unterschiedlichen
Lasur Holz außen Farben erhältlich und bietet bis zu 4 Jahre Wetterschutz.
✓ Mittelschichtlasur
Mittelschichtlasuren sind zum Lasieren von
begrenzt maßhaltigen Bauteilen geeignet ( Fensterläden). Die Konsistenz ist zwischen dünn- und dickflüssig und dringt dadurch tiefer ins Holz ein als Dickschichtlasuren, lässt aber weniger Feuchtigkeit durch als Dünnschichtlasuren.
✓ Dickschichtlasuren
Dickschichtlasuren sind zum Lasieren von
maßhaltigen Holzbauteilen geeignet ( Fenster, Türen). Die Konsistenz ist dickflüssig und es bildet sich ein Film nach dem Anstrich. Dickschichtlasuren schützen sehr gut vor Feuchtigkeit.
Wie verwendet man Lasuren?
Bei unbehandeltem Holz im Außenbereich und bei Möbeln, die restauriert werden sollen, sollte ein
zweimaliger Anstrich erfolgen. Bei
Renovieranstrichen ist meistens ein einmaliger Anstrich ausreichend. Das Holz sollte mit
feinem Schleifpapier angeschliffen werden, sauber und frei von Staub sein. Je nach Beschaffenheit ist möglicherweise eine
Grundierung (Holzschutzmittel) notwendig, hierzu haben wir Tipps für Sie in unserem
Ratgeber Streichen Außen zusammengefasst. Danach erfolgt der
Lasuranstrich, am besten mit einem geeigneten
Pinsel.Ein Abblättern, wie bei Holzfarben gibt es bei Lasuren nicht. Mit der Zeit treten Vergrauungen am Holz auf oder der Untergrund des Holzes wird spröde. Dann wird es Zeit, den Lasur Anstrich zu wiederholen.